Die umfassende Untersuchung von Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter dient dazu, Informationen und Daten bereitzustellen, die sowohl für die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung als auch für die Sozialberichterstattung genutzt werden können. Die DEAS-Daten bilden damit eine wichtige Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und für die wissenschaftliche Forschung.
Die erste Befragung wurde im Jahr 1996 durchgeführt. Weitere Befragungen folgten 2002, 2008, 2011, 2014, 2017 sowie 2020/2021. Die Befragungen werden von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn durchgeführt.
Im Sommer 2020 fand eine Kurzbefragung statt, in der es um die Folgen der Corona-Krise auf den Alltag und die Lebenssituation von Menschen in der zweiten Lebenshälfte geht. Daraus gingen mehrere Ausgaben des DZA Aktuell hervor:
Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen
Autor: Herbert Schmidt